Laptops, Smartphones, Licht und Monitor oder Fernseher benötigen alle eins: Strom. Ob du wie wir, im Wohnmobil lebst oder nur damit in den Urlaub fährst, wir brauchen alle das gleiche: Strom, 12 Volt und manchmal 220 Volt. Wenn gerade mal kein Landstrom zur Verfügung steht, dann holen wir uns diesen eben aus den Bordbatterien oder auch Versorgungsbatterien. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, welche unterschiedlichen Batterietypen es auf dem Markt gibt, wie sich diese unterscheiden und welche sich für dich am besten eignet.
Wozu überhaupt eine Bordbatterie bzw. Wohnmobilbatterie?
Fast jedes Wohnmobil hat mindestens zwei Batterien an Bord. Eine befindet sich im Motorraum, die Starterbatterie. Diese versorgt den Anlasser und Licht sowie Radio und andere Verbraucher vorn im WoMo. Beim Anlassen wird sehr kurz ein hoher Strom aus der Batterie gezogen. Sobald der Motor läuft, wird alles von der Lichtmaschine versorgt und kein Strom mehr entnommen. Dieser Akku (nichts anderes sind die Batterien im Wohnmobil), ist also dafür gemacht wenige Sekunden hunderte Ampere zu liefern. Diese Batterien haben einen flachen Zyklus. Sie sollten nur 10-20 Prozent ihrer Kapazität entladen werden.
Um die verschiedenen Verbraucher wie Licht, Wasserpumpe, Fernseher, Sat-Anlage mit Strom zu versorgen, wenn mal kein Stromanschluss in der Nähe ist, benötigen wir jedoch eine Wohnmobilbatterie, die über einen längeren Zeitraum Strom liefert und auch mal nicht voll geladen werden muss. Und genau deshalb gibt es extra Versorgungsbatterien im Wohnmobil. Diese Batterien sind dafür gemacht, viele Stunden lang wenige Ampere zu liefern. Diese Akkus haben einen tiefen Zyklus. Sie können zwischen 50 und 80 Prozent ihrer Kapazität entladen werden.
Das wichtigste: Zyklenfestigkeit und Ladezyklus
Akkumulatoren werden immer wieder aufgeladen. Die Hersteller geben die Zahl der Ladezyklen oft als Wert an. Ein Ladezyklus kann folgendes sein:
- Eine Batterie wird zweimal zur Hälfte entladen und jeweils wieder voll geladen
- Eine Batterie wird zu 20% entladen und wieder geladen, danach wird sie zu 30% entladen und wieder geladen und danach zu 50% entladen und wieder geladen
- Batterie wird zu 100% entladen und wieder voll geladen
Die Zahl der Ladezyklen, die die Batterie „relativ unbeschadet“ übersteht, nennt man Zyklenzahl. Wenn ein Hersteller 800 Ladezyklen angibt, bedeutet das, dass der Akku nach 800 Ladezyklen noch 80% seiner Kapazität hat. Er funktioniert also danach immer noch, aber die Speicherkapazität nimmt immer weiter ab.
Bei Bordbatterien ist wichtig, dass man sie möglichst oft aufladen kann. Denn jeder möchte, dass sie möglichst lange halten. Daher werden als Bordbatterien möglichst zyklenfeste Batterien eingesetzt. Diese Eigenschaft ist zusammen mit der Zyklustiefe entscheidend und wichtig. Wenn du dir Batterien kaufst, solltest du diese Informationen immer im Hinterkopf haben.
Diese unterschiedlichen Batterietypen gibt es
Batterien in Wohnmobil, Wohnwagen, Auto und auch auf Booten sind heute immer noch fast ausschließlich Blei-Säure Batterien. Diese bestehen grundlegend aus einer positiven und einer negativen Bleiplatte sowie einer Elektrolyt-Flüssigkeit dazwischen – verdünnte Schwefelsäure (H2SO4). Die Marketingabteilungen nutzen allerlei Begriffe um Batterien zu bezeichnen. Versorgungsbatterie, Aufbaubatterie, Solarbatterie sind nur einige. Lass dich davon nicht täuschen. Diese gibt es in 3 Varianten:
- Nassbatterien – so wie oben beschrieben. Eine positive und negative Bleiplatte sowie verdünnte Schwefelsäure
- Gelbatterien – hier sind die Bleiplatten dicker und das Elektrolyt ist in einem Gel gebunden
- AGM-Batterien – bei diesen ist das Elektrolyt in einem Glasflies gebunden.
Seit kurzem findet jedoch auch die Lithium Technologie auch Ihren Weg in die Wohnmobile. Mit ihr kommt eine neue Technologie zunehmend in den Markt und wird damit auch immer günstiger. Du kennst diese Batterien aus deinem Smartphone, dem Modellbau oder anderen elektronischen Geräten mit Akku. Im folgenden werde ich dir die einzelnen Batterietypen erklären und auch die Vor- und Nachteile auflisten.
Nassbatterien
Dieser Typ ist vom Aufbau fast wie eine Starterbatterie. Unterschiedlich sind die Dicke der Bleiplatten und die Legierung auf denen das Blei aufgetragen ist. Durch beides lässt sich die zyklenfestigkeit wesentlich verbessern.
Werden die Akkus zu sehr entladen, dann kommt es zur Sulfatierung. Dabei verbinden sich die Bleisulfatkristalle zu Brocken auf der Oberfläche. Dabei wird die freie Oberfläche immer geringer und die Leistung nimmt ab, da die Elektroden schlechter leiten. Diese Brocken können auch zu Boden fallen und dort zur Verschlammung führen. Steigt der Schlamm bis zu den Elektroden, kommt es zu einem Kurzschluss. Das tritt auch auf, wenn die Akkus lange ungenutzt bleiben. Dieser Kurzschluss wird die Batterie ziemlich schnell zerstören.
Nassbatterien sollten maximal zur Hälfte entladen werden. Wenn du sie weiter entlädst, dann altert der Akku wesentlich schneller und geht viel früher kaputt.
Wenn du dein Wohnmobil zum Beispiel im Winter nicht nutzt, dann schließe es an den Strom an. Moderne Ladegeräte stellen dann auf Erhaltungsladung und pflegen so die Batterie! Geht das nicht, dann lade den Akku einmal komplett voll und trenne danach alle Verbraucher ab.
Vorteile:
- preiswerteste Akku-Technik
- es reicht relativ einfache Ladetechnik
Nachteile:
- wartungsintensiv, Säurestand sollte regelmäßig geprüft werden und Wasser nachgefüllt werden
- Ausgasung – im Betrieb entstehen Gase in der Batterie, die durch ein Ventil ausgeleitet werden. Dieses Gas muss aus dem Wohnmobil geleitet werden
- nicht auslaufsicher – Säure könnte auslaufen, die Batterie muss in einem säurefesten Behälter aufbewahrt werden
- Entladetiefe 50% – 60%, sollte also zu nicht mehr als der Hälfte entladen werden. Die Batterie muss also das doppelte der von dir benötigten Kapazität bringen.
Wartungsfreie Nassbatterien
Eine Abwandlung der Nassbatterie sind die VRLA-Akkumulatoren. Das heist übersetzt „ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie“. Diese Versorgungsbatterien sind verschweist. Sie haben nicht wie normale Starterbatterien oben kleine Deckel zum Abdrehen und Nachfüllen von Säure. Sie haben lediglich ein Überdruckventil. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich keine Starterbatteriennutze. Bei diesen Wohnmobilbatterien ist das Elektrolyt eingedickt und kann daher nicht so einfach herausfließen. Diese nutzen wir in unserem Wohnmobil.
Vorteile:
- preiswertest Akku-Technik
- es reicht relativ einfache Ladetechnik
Nachteile:
- Ausgasung – im Betrieb können Gase in der Batterie entstehen, die durch ein Ventil ausgeleitet werden. Dieses Gas muss aus dem Wohnmobil geleitet werden
- Entladetiefe 50% – 60%, sollte also zu nicht mehr als der Hälfte entladen werden. Die Batterie muss also das doppelte der von dir benötigten Kapazität bringen.
Eine Solaranlage selbst auf dem Dach montieren. In diesen Beitrag zeige ich dir, wie du das selbst machen kannst. inkl. Einkaufsliste und Montageanleitung. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann das wirklich jeder.
Klicke hier zur Solaranlage auf dem Wohnmobil-Anleitung
Blei-Gel-Batterien
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, bei diesen Batterien ist das Elektrolyt in einem Gel gebunden. Weiterhin haben diese Akkus dickere Platten. Daraus resultiert, dass sie Strom wesentlich länger abgeben können aber auch länger laden. Außerdem haben Sie eine bessere Entladetiefe.
Die im Akku entstehenden Gase werden durch das Gel oft am direkten Austreten gehindert. Nur eine geringe Menge gelangt durch ein Ventil nach außen. Da es sich hierbei um Knallgas handelt, sollten aber auch in der Nähe von Gel-Batterien keine Zündquellen vorhanden sein.
Für die Ladung benötigt man ein spezielles Ladegerät für Gel-Batterien. Außerdem sind sie schwerer als diejenigen mit Flüssig-Elektrolyt. Hohe Temperaturen vertragen sie wesentlich besser als tiefe. Sind also für Wintercamping nicht ideal. Auch als Starterbatterie sind sie nicht ideal, da sie große Stromentnahmen nicht mögen. Das macht sie auch nicht perfekt für das Zusammenspiel mit größeren Wechselrichtern!
Vorteile:
- fast wartungsfrei
- gekapselte Bauweise, sie sind absolut dicht und laufen nicht aus
- verträgt auch mal tiefere als 70% Entladung. Sollte aber zügig nachgeladen werden.
Nachteile:
- spezielle Ladetechnik notwendig, um Ausgasung zu vermeiden
- schwer
AGM-Batterien
Dieser Typ ist der Versuch, die beiden oben genannten Techniken zu verbinden. Sie liegen in der Zyklenfestigkeit zwischen den Nass- und Gel-Akkus. Lassen sich auch nicht so tief entladen. Dafür vertragen sie ähnlich hohe Stromentnahmen wie Nassakkus.
Bei den AGM-Batterien befindet sich das Elektrolyt in einem Glasflies. Die Batterie selber ist gekapselt wie eine Gel-Batterie und damit auslaufsicher. Auch gast sie kaum aus.
Dieser Typ lässt sich mit höheren Spannungen als die anderen beiden laden. Man benötigt dazu jedoch ein spezielles Ladegerät welches AGM-Batterien laden kann. Ein Temperatursensor ist Pflicht. Die Batterien regieren allergisch auf Hitze, die nun einmal beim Ladevorgang entsteht.
Durch den geringen Innenwiderstand der Batterien, bedingt durch die Bauweise, entladen sich diese kaum. Sind also perfekt für längere Standzeiten, in denen das Mobil ungenutzt ist.
Vorteile:
- weniger empfindlich gegen Tiefenentladung als Nassbatterien
- wartungsfrei
- geringe Selbstentladung
Nachteile:
- spezielle Ladetechnik notwendig
Lithium Akkus
Diese Akkus setzen auf eine andere Technologie und sind dir sicher aus deinem Smartphone bekannt. Sie ist zwar nicht ganz gleich, aber ähnlich. Genau heist die Technologie LiFePo4.
Diese Akkus sind den Blei Säure Versionen in jedem Bereich überlegen. Sie sind kleiner, leichter, speichern mehr Strom, lässt sich problemlos tiefenentladen, lädt schnell nach und ist wartungsfrei.
Eigentlich müsste meine Empfehlung ganz klar zu LiFePo4 Akkus für dein Wohnmobil gehen. Einen Nachteil haben sie jedoch: sie sind extrem teuer. Während du eine 120 Ah Nassbatterie für ca. 120 Euro kaufen kannst, kostet eine 90 Ah LFP Batterie 630 Euro.
Lieferanten für diese Akkus gibt es erst wenige und Laderegler ebenso. Aber in 1-2 Jahren sieht das sicher ganz anders aus.
Kapazität der Batterien
Die verschiedenen Akkutypen haben unterschiedliche Entladetiefen:
- Nassakkus: 50%
- Gel-Akkus: bis zu 70%
- AGM Akkus: bis zu 80%
Wenn du nach Batterien schaust, werden dir Angaben wie C1, C5, C10 oder C20 begegnen. Da die Kapazität einer Batterie vom entnommenen Strom abhängig ist, gibt es diese Kenngrößen. Je höher der entnommene Strom ist, desto geringer ist die verfügbare Gesamtkapazität. C1 bedeutet das die gesamte die Kapazität bei der vollständigen Entladung innerhalb einer Stunde erfolgt, C5 die Kapazität bei der vollständigen Entladung innerhalb 5 Stunden erfolgt.
Als Beispiel die verschiedenen Kapazitätswerte für eine SBG 12-100 Gel-Batterie (100Ah):
- C1 = 60,7Ah , d.h. 1 Stunde lang können 60,7A bis zur vollständigen Entladung entnommen werden
- C5 = 73Ah, d.h. 5 Stunden lang können 14,6A ebenfalls bis zu vollständigen Entladung entnommen werden, d.h. die verfügbare Batteriekapazität ist um 17% höher bei der geringeren Stromentnahme
- C10 = 82Ah, d.h. 10 Stunden lang können 8,2A entnommen werden, ehe die Batterie vollständig entladen ist, die Kapazität ist jetzt bereits 26% höher als bei einstündiger Entladung
- C20 = 100Ah (der Nennwert der Batterie), jetzt können über 20 Std. 5A entnommen werden, die Kapazität der Batterie ist damit am höchsten.
Wie lade ich die Akkus im Wohnmobil?
Da gibt es mehrere Wege:
- Stromgenerator – leider sehr laut und damit extrem nervig für einen selbst und für die Nachbarn. Außerdem liefert so ein Generator oft nur etwas mehr als 12 Volt. Das reicht nicht um die Batterien voll zu laden.
- Landstrom – fast alle Wohnmobile laden die Batterien automatisch, wenn Landstrom angeschlossen wird.
- Lichtmaschine – funktioniert oft nicht wie gewünscht. Die Lichtmaschine lädt sowohl die Starterbatterie als auch die Versorgungsbatterie. Ist die Starterbatterie voll, kriegt auch die Versorgungsbatterie nur noch wenig Strom. Außerdem verringern die oft zu dünnen Kabel die Spannung unter 14 Volt. Damit wird die Wohnmobilbatterie niemals voll. Hier helfen Batterie Booster. Diese transformieren die Spannung wieder hoch auf 14,4 Volt. Außerdem fordern sie von der Lichtmaschine kostant hohen Strom. Damit werden die Aufbau-Akkus bei längeren Fahrten voll geladen.
- Solar – Solarmodul(e) auf dem Dach, Laderegler und Kabel und schon laden sich die Batterien sobald die Sonne scheint. Diesen Weg nutzen wir und können damit unbegrenzt frei stehen, sogar wenn mal ein paar Regentage dabei sind. Wie es geht habe ich im Artikel Solarmodul auf dem Wohnmobil beschrieben.
Ladeschlussspannung
Die Ladeschlußspannung ist die Spannung, die während des Ladevorgangs nicht überschritten werden darf, da es ansonsten zur Gitterkorrosion, was sich durch “Gasen” der Batterie bemerkbar macht. Es entsteht dabei hochexplosives “Knallgas”, die Batterie wird dauerhaft geschädigt.
Während Nassbatterien das kurzzeitige Überschreiten dieser Ladeschlussspannung noch halbwegs verkraftet, ohne sofort zerstört zu werden reagieren AGM- und Gel-Batterien auf eine Überschreitung der Ladeschlussspannung extrem sensibel.
Die Höhe der Ladeschlußspannung ist von der Batterietechnologie abhängig,
Je nach Hersteller liegt die Ladeschlußspannung bei 14,7V für Naßbatterien und 14,4V bei AGM und Gel-Batterien.
Erhaltungsspannung, Ladeerhaltung
Die Erhaltungsspannung ist die Spannung, die das Ladegerät nach dem Vollladen halten soll, um der Selbstentladung der Batterie entgegen zu wirken.
Die Erhaltungsspannung liegt normalerweise bei 13,7 – 13,8V. für alle Batterietypen..
Entladeschlussspannung
Die Entladeschlußspannung ist die Spannung, die beim Entladen nicht unterschritten werden darf, wird dennoch weiter entladen, kommt die Batterie in den Bereich der Tiefentladung und wird geschädigt.
Ruhespannung
Die Ruhespannung ist die Spannung, die an der Batterie gemessen werden kann, nachdem mindestens 4 Stunde seit dem letzten Ladevorgang oder der letzten Entladung vergangen sind. Sie ist ein ungefähres Maß für den Ladezustand der Batterie.
Fazit/ Kaufempfehlung:
Kaufe niemals eine Starterbatterie. Ich habe oben erklärt wieso.
Wenn du nur ein kleines Budget zur Verfügung hast, dann ist sicher eine klassische, zyklenfeste, wartungsfreie Nassbatterie das richtige für dich. Das gleiche gilt, wenn du keine besonderen Anforderungen an die Batterie hast und dein Wohnmobil oft bewegt wird.
Folgende Produkte empfehle ich dir:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00YG7Q4DU“ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]etwas mehr Kapazität:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00UBBA9YK“ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]oder mit 220 AH Kapazität
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00VZ457O4″ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]Betreibst du einen Wechselrichter im Wohnmobil, dann empfehle ich dir eine Blei-Gel-Batterie. Folgende kann ich empfehlen:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00L6EXILM“ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]oder diese, mit mehr Zyklen
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B007YT9C86″ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]Wenn dein Wohnmobil öfter steht, weil du es nur für den Urlaub brauchst, dann wäre ein AGM Batterie das richtige für dich.
mit 75Ah:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00TMORUPI“ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]mit 100 Ah:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00TMQPYM2″ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]mit 240 Ah:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00XX0IXNA“ tag=“womowi-batterie-21″ tpl-stars=“1″ false=““]Abschließend noch der Hinweis, achte beim Kaufen darauf, ob die Pole so angeordnet sind, wie bei deiner alten Batterie und ob die Größe auch gleich ist.
Bild: shutterstock.com/ Vereshchagin Dmitry
2 Trackbacks / Pingbacks